Self-Service Business Intelligence – Artikel im Business Intelligence Magazine
Fachabteilungen und Topmanager wollen unabhängiger von den zeitraubenden Analyseanfragen an die IT-Abteilungen werden. Doch Selfservice-Business Intelligence erfordert ein sauber geplantes Vorgehen.
Der Wunsch nach größerer Unabhängigkeit in der Datenanalyse bei permanent steigendem Kosten- und Zeitdruck in Fachabteilung und IT haben „Self-Service BI“ (SSBI) zum absoluten Trendthema im Business-Intelligence-Umfeld werden lassen. Bis 2017 sollen laut Gartner die meisten Business-Anwender und -Analysten in Unternehmen Zugang zu Self-Service-Tools für die Datenaufbereitung haben. Doch wo fängt Self-Service an und wie viel davon verträgt BI? Welcher Grad an Selbstbedienung sinnvoll ist, kann je nach Unternehmensgröße, Branche, Compliance-Anforderung, Firmenphilosophie und technischer Versiertheit der Anwender variieren. Das Spektrum verfügbarer SSBI-Facetten reicht von einfachen Drill-Down-Funktionen und Filtermöglichkeiten für eigenständigere Analysen über den Aufbau der Applikationen durch die Fachabteilung selbst bis hin zum Mashup mit externen Daten oder Änderungen des zugrunde liegenden Datenmodells.
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen SSBI-Ansätze und lesen Sie, was Ihnen Sebastian Jakob, langjähriger BI-Consultant auf Grund seiner Erfahrungen aus unzähligen Kundenprojekten empfiehlt.
Hier können Sie sich den Artikel aus dem Business Intelligence Magazine herunterladen: Download